DETECT: Digitales Screeningtool für mehr Organspenden
Deutschland hinkt bei der Organspende im europäischen Vergleich hinterher. Das vom Universitätsklinikum Dresden entwickelte Screeningtool DETECT hilft dabei, die Situation zu verbessern.
Deutschland hinkt bei der Organspende im europäischen Vergleich hinterher. Das vom Universitätsklinikum Dresden entwickelte Screeningtool DETECT hilft dabei, die Situation zu verbessern.
Seit 20 Jahren prägt der Medizinische Vorstand Prof. Detlev Michael Albrecht das Uniklinikum Dresden mit einer Mischung aus Innovationsgeist, Führungskraft, Kompetenz und Pragmatismus.
2022 feiert die Stiftung Hochschulmedizin Dresden ihr zehnjähriges Jubiläum.
Es ist ein Standort mit großer Tradition. Nachdem das Siemenshaus lange Jahre leer stand, beherbergt das ehemalige Siemens-Bürogebäude in der Dresdner Sidonienstraße inzwischen das...
Sächsische Ärzte leisten weiterhin humanitäre Hilfe: Auf nationaler und internationaler Ebene unterstützt die Ärzteschaft die Menschen in der Ukraine. Vielfältige Aktionen tragen seit Februar...
Liebe Leserinnen, liebe Leser, können Sie sich noch an den Spätsommer 2002 erinnern? 20 Jahre ist es her, dass die Landstriche beidseits der Elbe...
Mitarbeiter des Helios Klinikum Pirna erlaufen Spenden für den JuniorKlub und den Behindertensport in Pirna.
Die Hochschulmedizin Dresden, zu der das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden gehört, beteiligt sich auch 2022 an der Langen Nacht der Wissenschaften.
Laufen für den guten Zweck: Am Freitag, den 01. Juli 2022, findet der NCT/UCC-Benefizlauf gegen Krebs im Großen Garten statt.
Sonnenschutz im Familienalltag umzusetzen, ist nicht immer leicht. Die Kampagne „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe bietet spezielle Materialien für Familien mit Kindern im Kitaalter.