Bessere Nachsorge bei Patient*innen mit Blut- und Lymphdrüsenkrebs
Ein sachsenweites Konsortium erforscht, wie sich die Nachsorge bei Patientinnen und Patienten mit Blut- und Lymphdrüsenkrebs verbessern lässt.
Ein sachsenweites Konsortium erforscht, wie sich die Nachsorge bei Patientinnen und Patienten mit Blut- und Lymphdrüsenkrebs verbessern lässt.
Mit dem Programm „Aktiv leben mit Krebs“ unterstützt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) betroffene Patienten auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil
Was können Betroffene während oder nach einer Krebserkrankung selbst tun, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern? Antworten finden Interessierte in der Broschüre „Aktiv leben mit Krebs“.
Möglichkeiten einer modernen Medizin, von Robotik und KI: Interview mit Prof. Jürgen Weitz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Uniklinikum Dresden und einer der geschäftsführenden Direktoren am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
Die Early Clinical Trial Unit (ECTU) des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden NCT/UCC steht am Anfang in der Entwicklung neuer Krebsmedikamente. Dank neuer Behandlungsplätze im Zentrum für Seelische Gesundheit und Altersforschung können mehr Patienten mit innovativen Präparaten behandelt werden.
Die NCT/UCC Early Clinical Trial Unit am Universitätsklinikum Dresden forscht an den Krebstherapien der Zukunft. Dazu erprobt die Einrichtung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen...