Richtfest am Zentrum für Seelische Gesundheit und Altersforschung
Das Uniklinikum vereint im Neubau des fünfstöckigen Gebäudes Medizin, Wissenschaft und ein Labordiagnostisches Zentrum.
Das Uniklinikum vereint im Neubau des fünfstöckigen Gebäudes Medizin, Wissenschaft und ein Labordiagnostisches Zentrum.
Im Haus 66 arbeiten die Gerinnungsexperten des Universitätsklinikums Dresden (UKD) künftig in einer gemeinsamen Ambulanz.
Die Schmerztagesklinik am Universitätsklinikum Dresden bietet Patienten mit chronischen Schmerzen
ein umfassendes Behandlungsprogramm.
Mit dem OptiTEP-Programm am Dresdner UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie (OUPC) werden Patienten mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenk schonender und weniger schmerzhaft behandelt.
Schweres Asthma kann mit einer individualisierten Antikörpertherapie behandelt werden.
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden setzt als eines von wenigen Krankenhäusern weltweit ein hochmodernes Röntgengerät mit neuartiger Software ein.
Sie gehört nicht nur zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Radioonkologie in Deutschland. Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost ist darüber hinaus ein echtes Multitalent mit der seltenen Gabe, ihr mitunter kompliziertes Fachgebiet auch für Laien verständlich zu erklären.
ue Zentrum für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen (MITS) wird nach der Fertigstellung der Leuchtturm der traditionsreichen Diabetesforschung in Dresden.
Deutschland hinkt bei der Organspende im europäischen Vergleich hinterher. Das vom Universitätsklinikum Dresden entwickelte Screeningtool DETECT hilft dabei, die Situation zu verbessern.
Seit 20 Jahren prägt der Medizinische Vorstand Prof. Detlev Michael Albrecht das Uniklinikum Dresden mit einer Mischung aus Innovationsgeist, Führungskraft, Kompetenz und Pragmatismus.