Teddy-Krankenhaus: Kinder lernen, was in Kliniken passiert
Vom 25. bis 27. April 2023 organisieren Studierende wieder das Teddy-Krankenhaus am Dresdner Universitätsklinikum.
Vom 25. bis 27. April 2023 organisieren Studierende wieder das Teddy-Krankenhaus am Dresdner Universitätsklinikum.
Seit 20 Jahren prägt der Medizinische Vorstand Prof. Detlev Michael Albrecht das Uniklinikum Dresden mit einer Mischung aus Innovationsgeist, Führungskraft, Kompetenz und Pragmatismus.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, können Sie sich noch an den Spätsommer 2002 erinnern? 20 Jahre ist es her, dass die Landstriche beidseits der Elbe...
Die Hochschulmedizin Dresden, zu der das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden gehört, beteiligt sich auch 2022 an der Langen Nacht der Wissenschaften.
Forschende des Dresdner Uniklinikums arbeiten in weltweitem Verbund an innovativen MRT-Auswertungsverfahren.
Im neuen Zentrum für Seelische Gesundheit und Altersforschung bekommt die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik die Möglichkeit, zwei hausinterne Tageskliniken um einen stationären Bereich zu erweitern.
Die Early Clinical Trial Unit (ECTU) des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden NCT/UCC steht am Anfang in der Entwicklung neuer Krebsmedikamente. Dank neuer Behandlungsplätze im Zentrum für Seelische Gesundheit und Altersforschung können mehr Patienten mit innovativen Präparaten behandelt werden.
Im Neubau des Zentrums für Seelische Gesundheit und Altersforschung finden die Ärzte aus dem UniversitätsCentrum für gesundes Altern perfekte Bedingungen für die Therapie älterer Menschen.
Das neue Zentrum für Seelische Gesundheit und Altersforschung ist die Antwort des Klinikums auf die wachsende Bedeutung psychischer Erkrankungen, die nicht nur bei älteren Patienten vorkommen.
Im Gespräch mit Frank Ohi, Kaufmännischer Vorstand am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus.