Trockene Augen: Ursachen, Symptome und Behandlung

© megaflopp - stock.adobe.com
0
Trockene Augen, auch Sicca-Syndrom genannt, können sehr unangenehm sein. Ihnen liegt eine komplexe Störung der Physiologie und Anatomie der Augenoberfläche zugrunde, die typischerweise mit Benetzungsstörungen, Trocken­heitsgefühl und Schädigung der Augen­ober­fläche einhergeht. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und müssen individuell zur Ursache sowie den Beschwerden passen. Da der Tränenfilm wichtige Aufgaben für die Augen­gesundheit und das deutliche Sehen übernimmt, sollten trockene Augen nicht unterschätzt werden.

Trockene Augen entstehen, wenn die Augen zu wenig Tränen­flüssigkeit produzieren und/oder die Tränenflüssigkeit zu schnell verloren geht. Letzteres geschieht am häufigsten aufgrund einer ungünstigen Zusammensetzung des Tränenfilms. Der Tränenfilm besteht im klassischen Modell aus drei Schichten: einer Schleimschicht, einer wässrigen Schicht und einer Fettschicht. Die Schleimschicht, von Fachleuten Muzinschicht genannt, liegt direkt an der Augenoberfläche an und sorgt unter anderem dafür, dass der Tränenfilm dort gut anhaftet. Sie geht in die darüber liegende wässrige Schicht über, die den Hauptanteil des Tränenfilms ausmacht. Die Fettschicht liegt auf der wässrigen Schicht und verlangsamt die Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Jeder Lidschlag verteilt den Tränenfilm, weshalb wir normalerweise pro Minute etwa 10- bis 15-mal unwillkürlich blinzeln. Damit der Tränenfilm stabil bleibt, muss die Zusammensetzung der einzelnen Schichten sowie die Verteilung auf der Augenoberfläche stimmen.

Ursachen von trockenen Augen
Bei trockenen Augen können die Ursachen sehr unterschiedlich sein. Am häufigsten liegt die Ursache in einer zu hohen Ver­dunstung des Tränenfilms. Ein reiner Tränenflüssigkeits­mangel ist eher selten und tritt meist als Mischform mit einer zu hohen Verdunstung auf. Eine Funktionsstörung der sogenannten Meibom-Drüsen, die die Fettschicht des Tränenfilms produzieren, ist die Hauptursache für eine zu hohe Verdunstung des Tränen­films. Ist die Fettschicht gestört, kann der Tränenfilm schneller verdunsten.

Dadurch können trockene Augen entstehen
Verschiedene Augenerkrankungen (z. B. Lidfehlstellungen), Allge­mein­erkrankungen (z. B. rheumatische, dermatologische oder neurologische Erkrankungen), Vitamin A Mangel, chirurgische Ein­griffe am Auge oder die Einnahme bestimmter Medikamente wie etwa Betablocker oder Hormonpräparate können zur Entste­hung eines trockenen Auges führen. Ältere Menschen sind öfter von trockenen Augen betroffen. Immer häufiger verursachen äußere Einflüsse trockene Augen. Unsere Augen verbringen zunehmend Zeit damit, konzentriert auf Bildschirme zu blicken. Dabei reduziert sich die Lidschlagfrequenz drastisch oder das Auge schließt sich beim Lidschlag nicht ganz, sodass der Tränen­­film nicht verteilt werden kann. In geschlossenen Räumen verdunstet der Tränenfilm zusätzlich noch stärker durch trockene Heizungsluft oder eine Klimaanalage. Auch Rauch und jede Art von Zugluft können die Benetzung der Augenoberfläche beeinträchtigen. Zudem können trockene Augen durch Kontaktlinsen begünstigt werden.

Symptome von trockenen Augen
Neben dem Trockenheitsgefühl äußern sich trockene Augen durch Symptome wie Brennen und das Gefühl, einen Fremd­körper im Auge zu haben. Außerdem können die Augen gerötet sein oder sich müde anfühlen. Zudem können Schwellun­gen und verklebte Augenlider sowie manchmal auch Schmerzen auftreten. Ebenso ist es möglich, dass Betroffene zeitweise verschwommen sehen. Im schlimmsten Fall kann die Hornhaut Schaden nehmen und sich eintrüben. Seltener ist, dass manche trockenen Augen vermehrt tränen. Die gesteigerte Tränen­pro­duktion entsteht zum einen, weil trockene Augen empfindlicher auf äußere Reize reagieren. Zum anderen können eine Störung in der Zusammensetzung sowie Veränderungen der Lider dazu führen, dass der Tränenfilm nicht auf der Augenoberfläche bleibt und die Tränenflüssigkeit über die Lidkanten abläuft.

Behandlung: Das hilft bei trockenen Augen
Meistens helfen bereits eine Veränderung der lokalen Umgebung (Raumklima etc.) und Gewohnheiten (z.B. Blinzeln), eine Modifi­kation der Ernährung, eine Pflege der Lider und ,,künstliche Tränen”. Es gibt viele verschiedene solcher Augentropfen, Pflege­produkte oder Sprays bei trockenen Augen, die die fehlende Tränenflüssigkeit ersetzen oder deren Qualität verbessern sollen. Bei einer längeren Anwendungsdauer sollten Augentropfen frei von Konservierungsmitteln sein, da diese selbst als Auslöser eines trockenen Auges infrage kommen. Welche Augentropfen und Lid­pflegeprodukte darüber hinaus die beste Wahl sind, hängt von der Ursache der trockenen Augen und den Beschwerden ab. Eine gesteigerte Lidrandhygiene sowie warme Lidkompressen, Licht- und Wärmebehandlungen können die Qualität des Tränenfilms verbessern.

Darum ist der Tränenfilm so wichtig
Der Tränenfilm ist für die einwandfreie Funktion der Augen entscheidend mitverantwortlich. Durch ihn wird die Augen­oberfläche so glatt, dass das Licht möglichst gleichmäßig bricht. Außerdem versorgt der Tränenfilm die Hornhaut nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern auch mit Sauerstoff und Nährstoffen. Das ist notwendig, weil die Hornhaut keine Blutgefäße besitzt. Des Weiteren dient der Tränenfilm als Gleitmittel, damit sich die Augenlider geschmeidig über Hornhaut und Bindehaut bewegen können. Nicht zu vergessen ist zudem die Schutzfunktion, die der Tränenfilm leistet. Er schwemmt Keime, Reizstoffe sowie Fremdkörper von der Augenoberfläche und schützt vor weiteren äußeren Einflüssen wie Wind, Hitze oder Kälte. Darüber hinaus enthält die Tränen­flüssigkeit bestimmte Proteine, die antibakteriell wirken und als Teil der Immunabwehr gelten.

Trinken Sie ausreichend, z.B. Mineralwasser / © Africa Studio – stock.adobe.com

Warum trockene Augen unbedingt behandeln?
Beim trockenen Auge kommt es zu einem Verlust des Gleich­gewichtes des Tränenfilms sowie zur Schädigung der Augen­ober­fläche. Da dies jedoch eine wichtige Rolle für die Augen­gesundheit und das Sehvermögen spielt und die Symptome die Lebensqualität beeinflussen können, sollten trockene Augen ernst genommen und behandelt werden. Um die Behandlung trockener Augen zu unterstützen oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen, können Sie Folgendes beherzigen:
Vermeiden Sie Zugluft. Stellen Sie das Gebläse im Auto nicht direkt auf die Augen. Machen Sie bei der Computerarbeit regelmäßige Pausen, lassen Sie den Blick zwischendurch in die Ferne schweifen und blinzeln Sie bewusst. Nutzen Sie schon vor dem Gefühl von trockenen Augen Tropfen als Tränenersatz bei langer Bildschirmarbeit. Machen Sie lieber einen Spaziergang an der frischen Luft, anstatt auch in der Freizeit zu starr auf den Fernseher, das Tablet oder das Smartphone zu schauen. Achten Sie auf eine angenehme Luftfeuchtigkeit im Raum und lüften Sie regelmäßig. Schlafen Sie ausreichend viel und achten Sie auf eine vitaminreiche Ernährung, die zudem reich an Omega-3-Fettsäuren ist.
Achten Sie auf gepflegte Lidränder. Trinken Sie ausreichend! (z.B. Mineralwasser)

Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V.

Sie interessieren Sich möglichweise auch für:

X