Auf dem Weg zum „MS-Management 2.0”
Das ärztliche Team des MSZ beginnt damit, die Basis für einen ‚Digitalen MS-Zwilling‘ zu schaffen und so den Weg zum „MS-Management 2.0“ zu ebnen.
Das ärztliche Team des MSZ beginnt damit, die Basis für einen ‚Digitalen MS-Zwilling‘ zu schaffen und so den Weg zum „MS-Management 2.0“ zu ebnen.
Die Psychologin Dr. Ann-Kathrin Stock vom Dresdner Universitätsklinikum befasst sich mit Hirnschäden, die während des Rauschtrinkens, aber auch während eines Alkoholentzugs auftreten können.
Ursula Herrmann und Cornelia Bohn vom Sonnenstrahl e.V. sammelten Spenden für ein Krebs-Forschungsprojekt am Dresdner Uniklinikum.
Der Neubau des Zentrums für Seelische Gesundheit und Altersforschung am Dresdner Uniklinikum vereint Medizin, Wissenschaft, Labordiagnostik und Mikrobiologie.
LAMBDA 254 ist ein zuverlässiges hocheffizientes Raumluftdesinfektionssystem auf Basis von UVC-Strahlen zur Inaktivierung von Mikroorganismen – hergestellt in Sachsen.
Als bundesweit erste Einrichtung setzt MS-Zentrum am Uniklinikum eine Kraftmessplatte zur Verlaufskontrolle ein. Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen profitieren dabei von den Erfahrungen aus dem Leistungssport.
Seit 22. März ist die PPS Medical Fitness GmbH an der Wiener Straße 40 in Dresden ein offizielles Corona-Testzentrum der Stadt Dresden. Sowohl für...
Helios Klinikum Pirna: Mit inversen Prothesen können chronische Schmerzen gelindert werden. Die Schulter schmerzt derart, dass kaum eine Nacht an Schlaf zu denken ist....
Marvin Heinemann, Tino Götz und Natalie Brindle vom Palais Palett e.V. öffneten am 03.02. eine Corona-Teststation vor dem Gelände des objekt klein a auf der Meschwitzstraße 9 in 01099 Dresden. Die...
Nach mehr als 300.000 verkauften Kinderzahnbürsten zeigt ein Österreicher Unternehmen mit einer Erwachsenenzahnbürste inkl. High-End-Technologie, Servicepaket und Versicherungsintegration, wie ganzheitliche Mundhygiene künftig funktioniert. Zahnhygiene:...