Innovatives Kraftgerät im Uniklinikum unterstützt Sportler
Die Sportmedizin des Uniklinikums erweitert ihren Gerätepark um ein computergestütztes, isokinetisches Kraftgerät. Dies gilt als „Goldstandard“ der Kraftdiagnostik im Leistungssport.
Die Sportmedizin des Uniklinikums erweitert ihren Gerätepark um ein computergestütztes, isokinetisches Kraftgerät. Dies gilt als „Goldstandard“ der Kraftdiagnostik im Leistungssport.
Vom 29. Mai bis 6. Juni 2021 ist jeder herzlich eingeladen, am Benefizlauf des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) teilzunehmen.
Das ärztliche Team des MSZ beginnt damit, die Basis für einen ‚Digitalen MS-Zwilling‘ zu schaffen und so den Weg zum „MS-Management 2.0“ zu ebnen.
Die Psychologin Dr. Ann-Kathrin Stock vom Dresdner Universitätsklinikum befasst sich mit Hirnschäden, die während des Rauschtrinkens, aber auch während eines Alkoholentzugs auftreten können.
Ursula Herrmann und Cornelia Bohn vom Sonnenstrahl e.V. sammelten Spenden für ein Krebs-Forschungsprojekt am Dresdner Uniklinikum.
Der Neubau des Zentrums für Seelische Gesundheit und Altersforschung am Dresdner Uniklinikum vereint Medizin, Wissenschaft, Labordiagnostik und Mikrobiologie.
LAMBDA 254 ist ein zuverlässiges hocheffizientes Raumluftdesinfektionssystem auf Basis von UVC-Strahlen zur Inaktivierung von Mikroorganismen – hergestellt in Sachsen.
Als bundesweit erste Einrichtung setzt MS-Zentrum am Uniklinikum eine Kraftmessplatte zur Verlaufskontrolle ein. Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen profitieren dabei von den Erfahrungen aus dem Leistungssport.
Seit 22. März ist die PPS Medical Fitness GmbH an der Wiener Straße 40 in Dresden ein offizielles Corona-Testzentrum der Stadt Dresden. Sowohl für...
St. Joseph-Stift, Diakonissenkrankenhaus, Universitätsklinikum und Städtisches Klinikum appellieren gemeinsam an die Bevölkerung. Nur mit verantwortungsvollem Miteinander lässt sich Pandemie bremsen. „Pass auf! – Auf...