MEDICLIN Klinik am Brunnenberg: Zurück ins Leben
Die MEDICLIN Klinik am Brunnenberg in Bad Elster kombiniert verschiedene Behandlungsansätze in maßgeschneiderten Rehabilitationsplänen für Patienten der Neurologie, Orthopädie und Kardiologie.
Die Lage inmitten ruhiger und waldreicher Natur am Südosthang von Bad Elster ist nur ein Argument für den guten Ruf der MEDICLIN Klinik am Brunnenberg in Bad Elster. Der wichtigste Faktor ist die Qualität der Behandlung in der Klinik, die sich auf die Rehabilitation spezialisiert hat, also die Wiederherstellung der physischen und psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss an eine Erkrankung, ein Trauma oder eine Operation. Aus ganz Deutschland kommen Patienten in die Rehaklinik im Vogtland, die sich in drei Fachbereiche gliedert. In der Neurologie werden auch aus dem Ausland Patienten mit Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems nach Abschluss der Akutbehandlung in der sogenannten Frührehabilitationsphase B behandelt. Dabei haben viele Patienten einen Schlaganfall erlitten, aber auch Multiple Sklerose oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sind häufige Krankheitsbilder. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Borreliose- und Co-Infektionskrankheiten. „Wir behandeln nach einem ganzheitlichen Ansatz“, erklärt Dr. med. Harald Bennefeld, Chefarzt der Fachklinik für Neurologie. Zum Team der neurologischen Frührehabilitation gehören Ärzte, Pflegekräfte, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Neuropsychologen, Logopäden, Masseure, Sporttherapeuten und Sozialarbeiter.
Hochwertige Ausstattung
Während im Fachbereich Kardiologie vor allem Patienten mit allen relevanten Herz-Kreislauf-Erkrankungen inklusive internistischer Begleiterkrankungen versorgt werden, kümmert sich der Fachbereich Orthopädie vor allem um Patienten mit künstlichen Gelenken sowie mit Rücken- und Gelenkbeschwerden, bietet aber auch die Rehabilitation nach Unfällen und die Behandlung nach Amputationen an. Für die medizinische Trainingstherapie steht den Patienten ein hochwertig ausgestatteter Gerätepark zur Verfügung, den sie nach Anleitung, aber auf Wunsch auch selbstständig nutzen können. Neben Gleichgewichtsapparaturen gibt es für schwerkranke neurologische Patienten auch ein sehr seltenes Gerät mit einer Aufhängevorrichtung, mit dem das Laufen zunächst passiv geübt wird, um später immer aktiver zu werden. „Unser Haus ist technisch sehr gut ausgestattet“, sagt Dr. medic Zsolt Daniel Deák, der Chefarzt der Fachklinik für Orthopädie. „Wir sind immer offen für Neues. So haben wir gerade ein Projekt mit der Rentenversicherung begonnen, bei dem die Patienten über eine digitale Nachsorge, Behandlungen über ihr Tablet oder Handy fortführen können. Eine Einweisung in diese App erfolgt während des Reha-Aufenthalts.“ Mehr Information gibt es aktuell für Kardiologie- und Orthopädie-Patienten der deutschen Rentenversicherung bei dem Portal MediClin Home (www.mediclin-home.de).
Nachsorge essenziell
Ohnehin hört die Versorgung nicht auf, wenn die Patienten die Klinik verlassen. Ein wichtiger Part der Rehabilitation ist die sozialmedizinische Betreuung während des Klinikaufenthalts. „Patienten aller Indikationen bekommen ein individuelles Trainingsprogramm und können dafür auch den hausinternen Sportverein nutzen, sofern sie in der Umgebung wohnen“, erklärt Dr. med. Reina Dobberkau, die Chefärztin der Fachklinik für Kardiologie. „Gesundheitserziehung und Nachsorge spielen bei uns neben der aktiven Behandlung eine essenzielle Rolle“. So finden ergo- oder physiotherapeutische Tests statt, um vor allem bei länger arbeitsunfähigen Patienten die Eignung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu prüfen. Bei neurologischen Patienten gibt es wiederum Tests, die die Fahrtüchtigkeit untersuchen. In Abstimmung mit einer lokalen Fahrschule können die Patienten eine Probestunde absolvieren, um im positiven Fall ihren Führerschein und damit ihre Mobilität zu bewahren.
MediClin Klinik am Brunnenberg
Endersstraße 5 | 08645 Bad Elster I Tel.: 037437 80
www.klinik-am-brunnenberg.de
Redaktion: Philipp Demankowski