Zeit für Gesundheit

Foto: © Jacob Lund- stock.adobe.com
0

AOK PLUS bietet einzigartige Präventionsprogramme

Kurs ist nicht gleich Kurs. Gesunde Versicherte der AOK PLUS können sich aus 13.500 qualitätsgeprüften Angeboten bei 4.200 Kooperationspartnern in Sachsen und Thüringen das für sie passende auswählen. Sie haben die Möglich­keit, an bis zu zwei Gesundheitskursen pro Jahr kostenfrei und unkompliziert teilzunehmen – entweder per Gutschein oder direkt buchbar auf www.yuble.de!

Charlotte Harke aus Dresden erklärt, wie sie ihren Kurs bei yuble gebucht hat / Foto: © Probild Fotografie

Bei wem es schon hier und da zwickt und wer bereits erste Krankheitssymptome aufweist, benötigt spezifische therapiebegleitende Angebote. Bereits seit 2009 bietet die AOK PLUS derartige Kurse der Sekundärprävention an. Die AOK PLUS hat diese inzwischen mit einem Team von Prof. Peter Schwarz, Präven­tionsexperte am Dresdner Uniklinikum, Dr. Hans-Christian Wick, Experte für Sportmedizin und Gesundheits­förderung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Prof. Jürgen Hoyer vom Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden wissenschaftlich überarbeitet und ein innovatives Programm entwickelt, das deutschlandweit einmalig ist. Es ist für Frauen und Männer vorgesehen, die an ersten Rücken- und Herz-Kreislauf-Beschwerden leiden, die Übergewicht oder ernährungsbedingte Erkrankungen haben und die verhindern möchten, dass sich die gesundheitlichen Probleme verschlimmern. Die Kurs­leiter werden in mehrtägigen Seminaren trainiert, um moderne Interventionsstrategien intuitiv umsetzen zu können.

Individuell, nachhaltig und wissenschaftlich begleitet

Die Programme basieren auf neuesten wissenschaftlichen Standards und beinhalten auch moderne Erkenntnisse aus der Verhaltenstherapie. Sie sind speziell auf die Versicherten zugeschnitten. Bis zu neun Monate lang werden die Teilnehmer in den Kursen betreut. Ein Eingangstest zeigt, wo jeweils ihre Stärken und Schwächen liegen. Dadurch kann der Kursleiter von Anfang an individuell auf die Teilnehmer eingehen. Es gibt auch die Möglichkeit, Programmteile untereinander auszutauschen. Jeder erhält so den richtigen Mix für seine individuelle Lebens­stil­an­passung. Viel Wert wird auf Nachhaltigkeit gelegt. So beinhaltet der „Vertrag“ mit dem Versicherten ein individuelles Erst­ge­spräch. Was erwartet er von dem Programm? Welche Be­dürf­nisse hat er? Was will er erreichen? Meist geht es darum, Chroni­fizierungen zu vermeiden und den Medikamenten­konsum zu reduzieren.

Foto: Syda Productions – stock.adobe.com
Das Gelernte in den Alltag integrieren

Neben Gruppenkursen zu den Themen „Herz-Kreislauf“, „Rücken“ und „Leichter und aktiver leben“ gibt es Einzel­beratungen zur Ernährung. Die Kurse werden im kleinen Kreis mit vier bis maximal zehn Personen durchgeführt. Dadurch ist eine individuelle Betreuung möglich. „Die Teilnehmer erkennen, dass sie selbst für ihre Gesundheit verantwortlich sind, dass sie aktiv etwas dafür tun können und sich dann auch tatsächlich Erfolge einstellen. Mehrmonatige Kurse nutzen nichts, wenn die Teil­nehmer nicht bereit sind, das Gelernte in den Alltag zu integrieren und damit ihren Lebensstil zu ändern“, sagt Heiko Kotte, Präventionsexperte bei der AOK PLUS. Zum Abschluss gibt es noch individuelle Auswertungsgespräche und zwei Nach­kon­takte. Der Vergleich von Gesundheitsdaten zu Beginn und Abschluss der Programme ermöglicht es, den eigenen Erfolg zu belegen und zugleich die Qualität und Wirksamkeit der Pro­gramme zu messen. Die Kursleiter geben den Ärzten abschlie­ßend direkt ein Feedback.

Foto: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Vom Arzt empfohlen

Wer an einem solchen therapiebegleitenden Programm teilnehmen möchte, benötigt die Empfehlung seines Arztes. Der stellt einen Antrag auf Sekundärprävention aus, den der Versicherte bei der AOK PLUS zur Genehmigung einreicht – persönlich oder auch online. Er erhält dann einen Gutschein zur kostenfreien Teilnahme und geht mit diesem zu einem Programmanbieter in seiner Nähe. Fremdversicherte können auch teilnehmen, müssen aber die Kosten dafür selbst bezahlen. Im vorigen Jahr nutzten über 7.000 Versicherte der AOK PLUS die vier therapiebegleitenden Programme. „Wir hoffen, dass viele Ärzte ihren Patienten die Teilnahme empfehlen“, sagt Kotte.

Näheres zu den Kursinhalten steht hier:
https://plus.aok.de/inhalt/gesundheitskurse-der-aok-plus/

Sie interessieren Sich möglichweise auch für:

X